
MC Region Stuttgart-Heilbronn
EINORDNUNG DER GESCHEHNISSE AUF DEM AUTOMOBILMARKT Chancen des Kompetenztransfers in Wachstumsfelder
Inhalte / Teaser
GASTREFERAT ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Der Zustand des Automobilmarktes ist Ergebnis komplexer Entwicklungen. In Deutschland weitverbreitete Erklärungsmuster für die heutige Situation lenken den Blick teilweise in die falsche Richtung. Um zu verstehen, warum Automobilhersteller und Zulieferer weltweit derzeit unter Druck stehen, muss man die Entwicklung der Volkswirtschaft, die Geopolitik und die Energiepolitik in den größten Märkten der Welt verstehen und damit neu prognostizieren. Eine Bereinigung der weltweiten Überkapazitäten im Fahrzeugproduktionsbereich ist unumgänglich und trifft weltweit viele Unternehmen. Dennoch haben Automobilhersteller, Zulieferer und Maschinenbauer aus Deutschland nach wie vor große Zukunftschancen. Diese liegen darin, die Erkenntnisse und Impulse der Auslandstöchter im Stammhaus einzubringen und für die Zukunft gewinnbringend zu nutzen. Darüber hinaus bietet die Transformation von der fossil geprägten Energiewirtschaft zur wasserstoffbasierten Energiewirtschaft immense Wachstumspotenziale.
Beschreibung und Key Learnings
Key Learnings:
• Neue Interpretation der derzeitigen Geschehnisse
• Warum China als größter Fahrzeugmarkt der Welt in Zukunft auf synthetische Kraftstoffe setzt
• Wachstumsfelder durch Transformation von der fossil geprägten zur wasserstoffbasierten Energiewirtschaft
Moderator*in
Corinne Nauber (Geschäftsführerin, Langenstein Communication)
Referent*innen
Nicole Steiger (Geschäftsführerin, JSC Automotive)