Zu den Hauptinhalten springen

Düsseldorf, 28. März 2025

Lebenslang lernen

Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere

Wir kennen viele der Jobprofile noch nicht, die in den kommenden Jahren im Marketing entstehen werden. Klar ist nur: die Arbeit wird anders. Marketing ist geprägt vom Wandel, von sich verändernden gesellschaftlichen Strömungen, genau das macht die Branche so inspirierend und lebendig. Wer hier erfolgreich sein will, geht diese Transformation mit. Der Schlüssel zum Erfolg ist deshalb lebenslanges Lernen und fortlaufende Qualifikation – ein Prinzip, das inzwischen nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Notwendigkeit darstellt.

Die Marketing-Welt wird von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz geprägt sein. Dennoch bleibt es essenziell, menschliche Emotionen über Marketing zu wecken. Technologische Fortschritte, Marktveränderungen und neue Arbeitsweisen sorgen dafür, dass sich Berufsbilder stetig wandeln. Wer hier nicht Schritt hält, verliert den Anschluss.

Warum lebenslanges Lernen unverzichtbar ist

Ein Beispiel: Laut der Studie „Gen-AI: Artificial Intelligence and the Future of Work“ des Internationalen Währungsfonds wird sich die Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz erheblich verändern. Marketing-Jobs sind besonders betroffen, da sie oft kognitive Aufgaben umfassen, die durch KI unterstützt oder ersetzt werden können. KI kann Marketing-Experten helfen, indem sie Daten analysiert, Muster erkennt und personalisierte Inhalte erstellt. Dies könnte die Produktivität steigern und Markenkampagnen effizienter machen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass bestimmte Aufgaben automatisiert werden und menschliche Arbeitskraft ersetzt wird.

Besonders im Marketing, wo sich Kundenbedürfnisse und Kommunikationskanäle ständig ändern, ist es unerlässlich, über die neuesten Entwicklungen informiert zu bleiben. Die Halbwertszeit von Wissen sinkt, gleichzeitig fordert die Arbeit in der Branche ein tiefgehendes Verständnis für digitale Prozesse und Technologien. Kreative Ideen allein reichen nicht mehr. Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, immer wieder neue Kompetenzen zu erwerben.

Wer sich regelmäßig weiterbildet, verbessert nicht nur seine Karrierechancen, sondern auch seine Sicherheit im Job. Weiterbildung hilft dabei, den eigenen Marktwert zu steigern und sich als Experte zu positionieren. Doch wie gelingt lebenslanges Lernen? Es beschränkt sich nicht auf eine jährliche Fortbildung. Es beginnt vielmehr mit der inneren Haltung. Denn nur, wer mit Neugierde und Interesse auf Veränderungen reagiert, hat die Chance, zu profitieren. Doch das Mindset allein vermittelt noch kein Fachwissen. Dabei helfen Seminare, Fachbücher, Online-Kurse und Zertifizierungen.

Senior Marketing Professional (SMP) des Bundesverbandes Marketing Clubs

Eine renommierte Möglichkeit für Marketingexperten, um diese Haltung sowie Lernerfolge zu dokumentieren, ist der Titel Senior Marketing Professional (SMP) des Bundesverbandes Marketing Clubs (BVMC). International ist dieses Zertifikat bereits etabliert und rangiert auf Bachelor-Niveau. Inzwischen hat es der Bundesverband Marketing Clubs (BVMC) auch nach Deutschland gebracht. Wer beispielsweise in England oder den Niederladen den Titel SMP führt, zeigt, dass er oder sie sich regelmäßig weiterbildet und am Puls der Zeit ist. „Lebenslanges Lernen ist die Idee und Grundlage dieses Titels“, sagt Florian Möckel, Geschäftsführer des BVMC. „Denn das Zertifikat kann nur führen, wer sein Wissen aktuell hält.“

Die Voraussetzungen für die SMP-Zertifizierung sind Berufserfahrung in den Bereichen Marketing, Verkauf oder Kommunikation, der Nachweis von kontinuierlicher Weiterbildung und beruflicher Entwicklung und Engagement in der Marketing-Community - keine Prüfung. 

Die Zertifizierung basiert auf einem Punktesystem: Um den Titel aufrechtzuerhalten, müssen jährlich mindestens 30 sogenannte Permanent Education (PE)-Punkte gesammelt werden. Diese können durch verschiedene Aktivitäten erworben werden, darunter die Teilnahme an Fachkonferenzen, die Veröffentlichung von Fachartikeln oder die Mitwirkung an Branchen-Events. „Jeder einigermaßen aktive Marketer wird auf diese Punkte kommen“, so Möckel. Gerade auch alle Mitglieder der Marketing Clubs, denn auch die Club-Veranstaltungen bringen Punkte.

Die SMP-Zertifizierung weist dementsprechend Fachkompetenz nach und isteine Bestätigung für aktuelles und umfassendes Marketing-Know-how. Darüber hinaus profitieren Teilnehmende durch den Zugang zu einem Netzwerk aus Marketingprofis und Branchenexperten. Auch dadurch bieten sich immer wieder Karrierechancen.

Weiterbildung als Erfolgsfaktor

Dass Weiterbildung die beruflichen Chancen verbessert, unterstreichen auch Studien wie beispielsweise eine Umfrage des European Centre for Development of Vocational Training mit 40.000 Personen über 25 Jahren.  Arbeitnehmer profitieren demnach in mehreren Bereichen von beruflicher Weiterbildung. Je nach Beruf erkannten 41 bis 61 Prozent der Befragten die Bedeutung von Weiterbildung für ihren Karrierefortschritt. Finanzielle Anreize waren für bis zu 73 Prozent eine wichtige Motivation.

Doch lebenslanges Lernen ist kein Luxus, bei dem es um bessere Jobchancen geht. Es ist vielmehr eine Notwendigkeit. Programme wie der SMP helfen dabei, diese Herausforderung zu meistern – und vor allem: sie auch sichtbar gegenüber dem (Arbeits-)Markt zu dokumentieren.